Montag, 18. Januar 2021
Fort- & Weiterbildung
Bitte beachten Sie auch diese Kurse und Aktuelles...
ANATOMIE zum Anfassen - für Physiotherapeuten |
|
Ihre Meinung zu unseren Kursen ist uns wichtig! |
Kursreihe in Kooperation mit dem der Charité, dem BeST, Berliner Simulations- und Trainingszentrum, vertreten durch PD Dr. rer. nat. Thomas Jöns und Gastdozenten des VPT |
Hier gelangen Sie zum Download des Bewertungsbogen für Kurse an denen Sie teilgenommen haben. Bitte senden Sie uns den Bewertungsbogen per Mail fortbildung@vpt-nordost.de zu. |
|
Termine 2020 und 2021 |
an Mail fortbildung@vpt-nordost.de |
|
>>>>> zur Anmeldung | |
|
In den Kursen wird das freie Studium an Präparaten durchgeführt. Die Kurse finden an allen Tagen im Anatomischen Institut der Charité statt. |
||
Kursleitung: Dr. rer. nat. Thomas Jöns |
|
Pilateslehrer
Ausbildung / ZPP zertifiziert!
KursnummerZPP zertifiziert
Termin(e)Grundkurs 1
neu
07.05. - 09.05.2021
Nr.: 2021108
Aufbaukurs 2
neu
20.08. - 22.08.2021
Nr.: 2021109
Professional 3
neu
10.09. - 12.09.2021
Nr.: 2021110
|
Fortbildungspunkte (FP)28 je Kursteil
Unterrichtseinheiten (UE)28 je Kursteil
Gebühr
VPT-Mitglieder: 285,- €
Nichtmitglieder: 345,- € je Kursteil Ersparnis: 60,- €
Unterrichtszeit1. Tag 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 - 18:00 Uhr
3. Tag 09:00 - 18:00 Uhr
Zugelassen:
PT, KG, Ma.med.Ba., Hebammen, Dipl. Sportlehrer, Sportwissenschaftl.
|
Kursleitung |
Info
Beschreibung
Pilates 1 - Grundkurs |
In dem Kurswochenende werden Übungen vermittelt, die Rumpfstabilität, Flexibilität der Wirbelsäule und Gelenke, Haltung und Körperwahrnehmung verbessern und ein muskuläres Gleichgewicht schaffen. Diese Methode ist besonders gut geeignet zur Vorbeugung von Rücken- und Iliosacralbeschwerden, Prävention von Halswirbelsäuleninstabilitäten und Beckenbodeninsuffizienz in der Schwangerschaft und nach der Geburt oder einfach auch zur Steigerung der körperlichen Fitness und Wahrnehmungsfähigkeit von Klienten und Therapeuten.
Kursziele:
Die Teilnehmer werden nach Abschluss des Kurses folgende Dinge können:
- Die Pilatesgrundprinzipien verbal mit Vorstellungsbildern und taktil durch entsprechende hands-on anleiten.
- Die korrekte selbständige Durchführung und Anleitung der Pilates -Mattenübungen Level 1 und 2.
- Erkennen von Funktionszusammenhängen anatomischer Strukturen wie z.B. Beckenboden, Transversus abdominis, Mm. mutifidii und Zwerchfell.
- Die Klienten entsprechend ihrer konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in das Mattenprogramm einstufen lernen.
- Die korrekte Durchführung und Anleitung der Pilatesvorübungen und Mattenübungen Level 1 und 2 demonstrieren und anleiten.
- Wichtige Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen für jede Übung definieren.
- Anpassungen jeder Übung an konditionelle und koordinative Voraussetzungen der Klienten.
- Sensibilisierung der Klienten für richtige Bewegung, Vorstellungskraft und Körperbewusstsein und damit Stärkung des Selbstbildes.
- Erstellen eines Konzeptes und Unterrichten einer 60minütigen Gruppenstunde oder Einzelstunde für fortgeschrittene Klienten.
Sie können "Pilates 1 - Grundkurs" einzeln buchen. Mit dem 1. Kursteil können Sie Ihre Rückschullizenz nach KddR Richtlinien verlängern oder einfach nur Ihr therapeutisches Repertoire um die Pilatesmethode ergänzen. |
Pilates - Aufbau & Professional |
Pilates 2 - Aufbaukurs:
In diesem Kurs werden auf die Grundlevelübungen aufbauend weitere Übungen der Pilatesmethode vermittelt, deren Schwierigkeitsgrad höher ist und das Beherrschen der Grundelemente der Pilatesmethode voraussetzt. Weiterhin wird auf die LBH (Lenden-Becken Hüftregion) und den lumbalen Schmerz eingegangen. Multimodale Therapieansätze werden vorgestellt und die Stufen des Stabilisationstrainings vermittelt. Anhand von spezifischen Klientenfallbeispielen sollen die Kursteilnehmer lernen, die bereits vermittelten Übungen in eine trainingstherapeutisch sinnvolle Reihenfolge zu bringen.
Pilates 3 - Professional:
Im letzten Kursmodul lernen die Kursteilnehmer die Pilateskleingeräte, Ball, Foam Roller und Magic Circle und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Bereits bekannte Übungen aus den anderen Kursmodulen werden mit Hilfe der Kleingeräte angepasst bzw. verändert. Die Teilnehmer sollen Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Geräte durch ausprobieren selbst herausfinden und entsprechende Anpassungen vornehmen können.
|
Pilates Lehrer - Wie werde ich das? |
Sind sie daran interessiert, den Status eines Pilates Lehrers für Prävention nach § 20 SGB V zu erlangen, ist eine Beantragung ihres Kurs-Konzeptes bei der ZPP notwendig, die folgende Rahmenbedingung verlangt Anerkennung der Pilates-Mattenausbildung durch die "Zentrale Prüfstelle Prävention“ setzt eine Ausbildung von mindestens 60 Zeitstunden Präsenzunterricht an 9 Unterrichtstagen (Unterrichtszeit max. 7,5 Std., zzgl. 1,5 Std. Pause) und 10 Stunden Hospitation voraus. Darüber hinaus muss der Antragsteller - vor allem Physiotherapeuten - nachweisen können, dass er in der Lage ist, sachkundig, kompetent und professionell Übungsgruppen anzuleiten. Dies erfolgt in Form einer "Lehrbefähigungs-‐Bescheinigung" nach erfolgter Lehrprobe am Ende der Ausbildung im Modul 3. |
Kursbilder

Veranstaltungsort(e)
Unser aktuelles Kursprogramm

Kursprogramm 2021 im PDF-Format
Datei öffnen oder herunterladen...
Kursbroschüre zur Ansicht/Blätterkatalog...
Kursprogramm als Broschüre bestellen...
Anfahrt zum VPT Nord-Ost Geschäftsbereich BB
VPT Nord-Ost
Fort- & Weiterbildung
Rennbahnallee 110
15366 Hoppegarten
Tel.: 03342 302075 / 76
PKW - aus dem Umland Berlin
Über die Autobahn A10, Ausfahrt Berlin-Hellersdorf, in Richtung Zentrum Berlin nach ca. 6 km an der Kreuzung "Gartencenter - Pflanzen Kölle" rechts in die Rennbahnallee abbiegen. Nach ca. 200 m rechts befindet sich die Geschäftsstelle des VPT. Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung.
PKW - aus Berlin
Vom Stadtzentrum Berlin - Alexanderplatz dem Straßenverlauf der Bundestrasse B1/5 in Richtung Frankfurt/Oder folgen. Hinter der Stadtgrenze an der Kreuzung vor dem „Gartencenter – Pflanzen Kölle“ links in die Rennbahnallee abbiegen. Nach ca. 200 m rechts befindet sich die Geschäftsstelle des VPT. Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung.
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der S-Bahn, Linie S5 bis zur Station Hoppegarten. Von hier aus Richtung Medianklink laufen. Fußweg ca. 1,8 km oder mit dem Bus Linie 942 vom Bahnhof bis zur Medianklinik. Die Geschäftsstelle befindet sich ca. 50 m, dem Straßenverlauf folgend auf der gegenüberliegenden Straßenseite. (Bitte beachten Sie, dass die Busse nur alle 30 min in der Hauptverkehrszeit fahren.) Taxis stehen am S-Bahnhof Hoppegarten nur begrenzt zur Verfügung.
Auf Karte anzeigen (Google Maps)...
Unterkünfte in der Nähe
Hotel Lindenstraße
Lindenstraße 75
15366 Neuenhagen
Tel.: 03342 2485 0
Fax: 03342 2485 190
E-Mail: obendorf@hotel-lindenstrasse.de
Web: www.hotel-lindenstrasse.de
Hotel Birkensteiner Hof
Am Fließ 62A
15366 Hoppegarten/OT Birkenstein
Tel.: 03342 3001 33
Fax: 03342 3001 32
E-Mail: birkensteiner-hof@t-online.de
Web: www.birkensteiner-hof.de
Verlängerung der Rückenschullizenz

Die Lizenz Rückenschullehrer(in)/KddR ist zunächst
drei Jahre gültig und kann jeweils wieder um weitere
drei Jahre verlängert werden. Dies geschieht durch
eine von der KddR anerkannte, mindestens
zweitägige Weiterbildung, auch Refresher genannt.
Dieser muss mindestens 15 Unterrichtseinheiten à 45
Minuten umfassen.
Die Erstellung der Urkunde zur Verlängerung der KddR-Lizenz durch den VPT Nord-Ost ist nur möglich, wenn die Lizenz auch hier erworben wurde!
Für die Ausstellung der Urkunde zur
RS-Lizenz- verlängerung wird seit dem 01. Januar 2014 eine
Bearbeitungsgebühr i.H. von 10,00 Euro erhoben.
Übersicht unserer anerkannten KddR-Refresher...
Bildungsförderung

Bildungsprämie des BMBF
www.bildungspraemie.info...
Förderung durch das Land Brandenburg
www.ilb.de/arbeitsfoerderung...
Einstiegszeit für Jugendliche
www.ez-brandenburg.de...
Weitere Förderprogramme
Übersicht...
Fort- & Weiterbildung
LG VPT Nord-Ost Geschäftsbereich BB
Rennbahnallee 110
15366 Hoppegarten
Telefon 0 33 42 / 30 20-75/76
Telefax 0 33 42 / 30 20-79
E-Mail: fortbildung@vpt-nordost.de
Telefonsprechzeiten
Mo. | 08:00-12:00 | 12:30-15:00 |
Di. | 08:00-12:00 | 12:30-15:00 |
Mi. | 08:00-12:00 | 12:30-15:00 |
Do. | - | 12:30-15:00 |
Fr. | 08:00-14:00 |
Kontakt / Impressum / Datenschutz